Europol
Europol ist das sogenannte „europäische Polizeiamt“ und dient dazu, die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten bei der Bekämpfung von grenzüberschreitender organisierter Kriminalität effektiver zu gestalten und erreicht damit eine schnellere und wirkungsvollere Aufklärung von Straftaten.
Bei laufenden Ermittlungen unterstützt Europol den Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten und empfiehlt diesen in gewissen Fällen die Bildung gemeinsamer Ermittlungsgruppen. Über eigene Befugnisse im Hinblick auf eigene Ermittlungen etc. verfügt das europäische Polizeiamt nicht.
Eurojust
Eurojust ist eine Organisation, welche den EU-Mitgliedsstaaten untereinander zu einer effektiveren Zusammenarbeit und Problembewältigung bzgl. grenzüberschreitender Kriminalität verhilft.
Auf Anfrage unterstützt Eurojust den Mitgliedstaat bei etwaigen Nachforschungen und der Strafverfolgung, insbesondere bei der Koordinierung der Ermittlungen in den Mitgliedsstaaten. Wie Europol agiert auch Eurojust in den Bereichen Terrorismus, Drogen- und Menschenhandel, Geldwäsche, Computerkriminalität etc..
Europäische Justizielle Netz
Das EJN (Europäische Justizielle Netz) verfügt im Gegensatz zu Eurojust nicht über eine zentrale Organisation. Es ist ein Netzwerk nationaler Kontaktstellen. Das EJN dient dazu, den EU Mitgliedsstaaten bei der Bekämpfung schwerer Kriminalität zu helfen, indem sie Hilfestellungen bei Rechtshilfegesuchen gibt.
OLAF
Das europäische Amt zur Betrugsbekämpfung übernimmt die Wahrung der finanziellen Interessen der EU-Mitgliedstaaten. Im Gegensatz zu Europol kann OLAF eigene Ermittlungen anstellen. Die hieraus gezogenen Erkenntnisse teilt es sodann den betroffenen Mitgliedstaaten mit.